Ferienhof Schmauss im Bayerischen Wald

Tel.  +49 (0)8504 / 5152
info@ferienhof-schmauss.de

Buchungsanfrage


Ausflugstipps Bayern

Ausflugstipps


  • Home
  • Ferienhof
  • Ferienwohnungen
    • Angebote
  • Ferienhaus
  • Freizeit
    • Bayerischer Wald
  • Kontakt & Service
    • Anfrage
    • Lage / Anreise
    • Gästebuch
    • Impressum/Datenschutz
    • Sitemap

Nationalpark Sumava

 


Nationalpark Sumava Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.)

Die großflächigen Gebirgsteile des Nationalparks Sumava im Böhmerwald (CZ) entlang der südwestlichen Grenze der Tschechischen Republik zu Deutschland und Österreich wurden 1991 zum Nationalpark ernannt. Der Nationalpark Šumava ist mit 69.030 ha der flächengrößte Nationalpark in Tschechien. Er wird umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Šumava mit einer Größe von 97.970 Hektar. Seit 1990 ist das Gebiet Biosphärenreservat unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der Nationalpark Böhmerwald (Nationalpark Sumava, Krummau, Moldaustausee etc.) bietet zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet, das oft auch als Grünes Dach Europas bezeichnet wird.

 


Die Natur im Nationalpark Sumava Böhmerwald (Nationalpark Sumava, Krummau, Moldaustausee etc.)

Das Klima

Der Nationalpark Sumava liegt an der Grenze zwischen dem atlantischen und dem kontinentalen Klima. Typisch sind die geringen Temperatur- und Niederschlagsunterschiede zwischen Sommer und Winter mit Jahresmitteltemperaturen von 6,50° C (Tallagen) bis 3,50° C (Hochlagen).

Geomorphologie

Als einer der ältesten Gebirgszüge Europas besteht der Nationalpark Sumava vorwiegend aus Granit, Gneis und Glimmerschiefern gebildet. Charakterischtisch für den Nationalpark sind heute sanfte Geländeformen, ausgedehnte Hochlagenflächen (Plánì - Hochebene) und stellenweise deutlich hinaufragende Waldgipfeln sowie tiefe erodierte Flußtäler (Vydra, Køemelná).

Gewässer

Natur im Böhmerwald (Krummau / Cesky Krumlov)Viele Quellen, Moore, Bäche, Wildgewässer sowie die wichtigsten Flüsse Moldau (=Vltava) und Otava machen den Sumava zu einem der wichtigsten Quellgebiete. Deshalb ist der Sumava seit 1978 auch ein Wasserschutzgebiet. Die Moldau, der längste und meistbesungene tschechische Fluß entspringt im Hochmoor an der Wasserscheide unterhalb von Cerná hora (1315 m) unweit der deutschen Grenze.

Eine bedeutsame Bereicherung des Landschaftsbildes stellen die acht Gletscherseen dar. Fünf befinden sich auf der tschechischen Seite-die Seen Laka, Prasilske und Plesne im NP, Cerné und Certovo im CHKO Sumava.

Flora

Neben Fichtenbuchenwälder (750 m - 1100 m) finden Sie im Nationalpark Sumava Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.) auch Buchenfichtenwälder (1100 m - 1200 m) und Hochlagenfichtenwälder (ab 1200 m). Der niedrige Artenreichtum ist abhängig von der kristallinischen kalkarmen Gesteinsunterlage (Granit, Gneis). Bereicherung der Flora durch alpine Arten in den Nacheiszeitperioden, z.B. Böhmerwald (CZ) - Enzian, Weißer Germer, Frühlings-Krokus. Vorkommen der boreomontanen und arktoalpinen Arten - sog. glazialen Relikten, z.B. Zwergbirke, Dreispaltige Binse oder Wasserfarn Igelsporiges Brachsenkraut.

Fauna

Der Sumava als charakteristisches Mittelgebirge beheimatet bis heute vor allem typische mitteleuropäische Waldtierarten. Elch (im südlichen Teil des Sumava), sowie Luchs und v.a. Rotwild leben im Nationalpark. Typisch sind für die höher gelegenen Wälder des Sumava besonders Waldhühner, wie Auerhuhn in den Bergwäldern, Birkhuhn in den Moorgebieten oder Haselhuhn mit großflächigerem Vorkommen. Hierher gehören z.B. auch der typische Spechtvogel der Hochlagenfichtenwälder, der Dreizehenspecht, oder die Bergamsel, der Tannenhäher, von den Eulenarten vor allem der Rauhfußkauz, der Sperlingskauz und auch die erfolgreich gestärkte Population des Habichtskauzes. Die urwaldartigen Bergmischwaldreste des Sumava bieten auch dem seltenen Weißrückenspecht Lebensbiotop. Einmalig ist aber vor allem die Tierwelt der Sumava-Moore, wo größere Reptilien, Amphibien, Sing - und Wasservögeln einen optimalen Lebensraum finden sowie zahlreiche vor allem Wirdbellose als Reste der Eiszeit erhalten geblieben sind.

 


Wichtiges zum Nationalpark Sumava

  • grenzüberschreitende Rundwege in den Nationalpark Bayerischer Wald
  • fast 300 km markierte Radwege
  • 313 km markierte Langlaufstrecken
  • fast 500 Kilometer markierte Wanderwege
  • fast 60 km Flußstrecken für Wassersport
  • im Böhmerwald gibt es u.a. Luchs, Auerhuhn, Dreizehenspecht, Pannonischen und Böhmischen Enzian und vieles mehr an ökologischen Besonderheiten
  • durch den Nationalpark fließen die beiden Flüsse Moldau (=Vltava) und Otava
  • im Nationalpark Sumava liegen fünf Gletscherseen (Jezero Laka, Prášilské jezero, Plešné jezero, Cerné jezero und Certovo jezero)
  • es existieren viele Moore wie die Hochmoore Jezerní slat' und Chalupska slat'
  • Weitere Informationen erhalten Sie in den Touristinfos der jeweiligen Urlaubsgemeinde

 


Fakten und Daten

  • Fläche: 69 030 ha
  • Ausgangsorte in den Nationalpark Sumava: Zelezná Ruda, Susice, Kasperske Hory, Stachy, Vimperk, Lenora, Volary, Nova Pec
  • Höhenlage: von 600 Meter (Otava - Tal bei Rejstejn) bis 1378 Meter (Plechy - Gipfel)
  • Flächenverhältnisse: 81% Wald, 9% landwirtschaftliche Flächen, 10% übrige waldlose Flächen, bebaute Siedlungsbereiche, Wege und Straßen, Wasserflächen u.a.
  • Öffentlicher Verkehr: touristisches Bussystem mit Biodiesel-Bussen
  • Parken: 12 Parkplätze am Nationalpark Sumava

Weitere Auskünfte erteilt das Tourismusbüro der Urlaubsgemeinde

 


Lage

Der Tschechische Teil des Nationalparks Sumava erstreckt sich entlang der südwestlichen Staatsgrenze / Böhmerwald (Nationalpark Sumava, Krummau, Moldaustausee etc.) zu Deutschland und Österreich zwischen Zelezná Ruda (NW) und Zvonková (SW), mit fast 70 Kilometer Länge und 2-15 km Breite.

 


Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayer. Wald Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerwaldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.

 


Aktivurlaub

  • Reiten in Grainet
  • Skatingstrecke Finsterau
  • biovital Bewegungs-Parcours
  • Nordic Walking Zentrum
  • Nordic-Walking-Park Freyung

Ausflugstipps

  • Hirschpark Buchet
  • Museumsdorf Bay. Wald
  • Schnapsbrennerei Liebl
  • Pullman-City
  • Vogelpark Irgenöd
  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Krummau
  • Schnapsbrennerei Penninger
  • Deggendorf
  • Gläserne Scheune
  • Handweberei in Wegscheid
  • Passau
  • Glasgalerie Herrmann
  • Böhmerwald Tschechien
  • Modehaus Garhammer
  • Straubing
  • Jagd- und Fischereimuseum
  • Schnupftabakmuseum Grafenau
  • Gläserner Wald in Regen
  • Tierpark Lohberg
  • Landwirtschaftsmuseum in Regen
  • Keltendorf Gabreta Ringelai
  • Kristallschiff Wurm und Köck
  • Baumwipfelpfad Neuschönau
  • Nationalpark Sumava
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • SteinWelten Hauzenberg
  • Gut Aiderbichl
  • Oberhausmuseum Passau

Baden und Kur

  • Rannasee
  • Europatherme Bad Füssing
  • Moldaustausee
  • Eginger See
  • Sonnen-Therme Eging a. See
  • Karoli Badepark
  • Badeparadies PEB Passau

Feste und Festivals

  • Passionsspiele Perlesreut
  • Waldkirchner Rauhnacht

Golfen

  • Golfclub am Nationalpark
  • Golfclub Gäuboden
  • Golfclub Passau Rassbach
  • Golfclub Bayerwald
  • Golfclub Deggendorf
  • Feng Shui Golfplatz

Impressum

  • Impressum

Radfahren

  • Waldbahnradweg
  • Donauradweg
  • Donau-Regen Radweg
  • Adalbert-Stifter-Radweg
  • Donau-Ilz-Radweg
  • Radfahren Grafenau
  • Radfahren Freyung
  • Radfahren Spiegelau
  • Radfahren Mauth
  • Radfahren Waldkirchen
  • Radfahren im Dreiburgenland
  • Radfahren Bayern / Böhmen

Skigebiete

  • Skischule Mitterdorf
  • Skigebiet Freyung
  • Skigebiet Dreisessel
  • Langlaufzentrum Breitenberg
  • GS Schneesportschule
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Skilifte Geiersberg
  • Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
  • Hochficht
  • Arber
  • Skizentrum Geißkopf

Wandern

  • Hirschenstein
  • Arber
  • Dreisessel
  • Goldener Steig
  • Lusen
  • Rachel
  • Haidel
  • Steinmassiv Pfahl
  • Gläserner Steig
  • Goldsteig
  • Buchberger Leite
  • Geißkopf
  • Triftsteig Fürsteneck
  • Baierweg
  • Steinklamm
  • Mühlenweg Röhrnbach
  • Pandurensteig

Ferienhof Schmauss

Susanne Schmauß
Böhmreut 2, 94104 Tittling
Tel. 08504 / 5152, Fax 08504 / 5153
E-Mail: info@ferienhof-schmauss.de

Urlaubs-Infos

Ferienwohnungen
Angebote
Ferienhaus

Kontakt & Service

Unverbindliche Anfrage
Gästebuch
Impressum & Datenschutz


Logo Nationalparkpartner

Bayerische Landesgartenschau 2023


Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Ferienhof Bayern